Zum Inhalt

DigiFellowship 2023 erhält das Projekt „BNERoom: Ein digitaler Escape-Room zur Stärkung von BNE in der Lehrer*innenbildung“

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Innovative Ansätze in der digitalen Hochschullehre zu fördern, ist das Ziel des Förderprogramms „Fellowships für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre – digiFellows“, das die TU Dortmund mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und in Kooperation mit der Digitalen Hochschule NRW universitätsweit ausgeschrieben hat. Die Förderung geht 2023 an Dr. Lena Tacke (Institut für Katholische Theologie) in Kooperation mit Dr. Vanessa Henke (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik) und Dr. Stephanie Spanu (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit) von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung für ihr Projekt „BNERoom: Digitaler Escape-Room zur Stärkung von BNE in der Lehrer*innenbildung“.

Das fakultätsübergreifende Projekt zielt darauf ab, Lehramtsstudierende zu einem ausgewählten Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen miteinander in Austausch zu bringen. Der zu entwickelnde digitale Escape-Room behandelt zunächst das zehnte der insgesamt 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDG): „Weniger Ungleichheiten“. Durch das Bearbeiten und Erreichen von themenspezifischen Aufgaben, wie beispielsweise zu Inklusion, Armut und/oder Leistungsbeurteilung lösen die Studierende interdisziplinär in gemeinsamen Aushandlungsprozessen verschiedene Rätsel zu dem genannten SDG.

Digital Fellowship

Das Projekt wird im Rahmen des „digiFellows“-Programms für ein Jahr mit 50.000 Euro gefördert. Das Programm zielt auf die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate unter konsequenter Nutzung digitaler Technologien an der TU Dortmund.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.